
So verwenden Sie Nanotol Textilien Protector
Reinigen
Die Textilie sollte sauber und trocken sein, bevor Sie sie behandeln. Es sollten keine Rückstände des Reinigungsmittels mehr an den Fasern kleben. Reinigen Sie so, wie Sie es immer machen.
Versiegeln
Die Behandlung mit Nanotol Textilien Protector ist sehr einfach. Sprühen Sie die Flüssigkeit auf die Oberfläche, bis jede Faser des zu behandelnden Stoffes die Versiegelung aufgesogen hat und nass ist. Zu viel ist nur, wenn sich Pfützen bilden. Zu wenig, wenn es hellere Stellen gibt, die nicht getränkt sind.
Danach muss die Textilie nur noch trocknen. Wir empfehlen mindestens 24 Stunden zu warten.
Unbedenklichkeit
Da wir weder mit Treibgasen noch mit anderen gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffen arbeiten, muss die Behandlung weder draußen stattfinden, noch werden Sie die Behandlung riechen. Durchfeuchten Sie die saubere Textilie einmal gründlich und lassen Sie sie trocknen. So einfach.
TIPP: Ist Ihre Textilie bereits Wasser abweisend vorbehandelt, kann man manchmal mit etwas Druck die Versiegelung trotzdem in die Faser einarbeiten. Hier hilft eventuell eine saubere Bürste oder eine Malerrolle. Wir haben wiederholt erfahren, dass dadurch eine Versiegelung mit Nanotol trotzdem möglich ist.
Auffrischung
Wie lange die Versiegelung hält ist von Anwendung zu Anwendung unterschiedlich, abhängig vom Benutzungsgrad der Textilie. Wir empfehlen, erneut zu versiegeln, wenn bemerkt wird, dass der Effekt nachlässt. Im Zweifel kann dies mit etwas sauberem Wasser getestet werden. Bei der Auffrischung werden Fehlstellen aufgefüllt. Intakte Stellen bekommen aber keine zweite Schicht. Sie benötigen dafür deutlich weniger Versiegelung, als beim ersten mal.
Waschen
Nach der Versiegelung können Sie behandelte Oberflächen unter Wasser abspülen. Nehmen Sie dazu eine Bürste oder ein Tuch, um den Schmutz zu lösen. Einen Schuh können Sie z.B. einfach unter der Wasserleitung reinigen.
Wasserdicht oder Wasserabweisend
Nanotol ist eine Easy-to-clean Beschichtung. Durch die Behandlung mit Nanotol Textilien Protector wird eine Textilie aber nicht wasserdicht. Da die Versiegelung die einzelnen Fasern umschließt, aber nicht die Oberfläche abdichtet, wie Plastik, kann Wasser bei höherem Druck trotzdem durchdringen. Die Fasern werden dabei nicht nass und die Textilie nicht schmutzig, aber das Wasser kommt dennoch durch die Zwischenräume.
Ein Beispiel: Treten Sie aus Versehen in eine Pfütze, bleiben Sie trocken. Bleiben Sie darin stehen, werden Ihre Socken mit der Zeit trotzdem nass werden.
Dies kann auch beim Motorrad fahren passieren, wenn der Regendruck zu hoh wird. Mit Cabriodächern haben wir dagegen sehr gute Erfahrung gemacht. Fragen Sie uns im Zweifel direkt, ob wir die Anwendung empfehlen.