Was ist eine Nanoversiegelung?
Nanoversiegelungen sind Flüssigkeiten, die Oberflächen durch den Einsatz der Nanotechnologie derart verändern, dass diese besondere Eigenschaften annehmen, z.B. Wasser abweisen.
Um dies zu erreichen gibt es verschiedene Möglichkeiten der Herstellung. Während man früher noch Nanopartikel mit Alkohol dispergiert hat, um diese in Schwebe zu halten, gibt es heute bereits wässrige und geruchlose Nanosuspensionen. Je nachdem, ob Lösungsmittel, wie Alkohol als Basis zugrunde liegen oder nicht, unterscheidet sich die Anwendung gravierend.
Was ist Nano?
Nano kommt aus dem Griechischen und bedeutet Zwerg. Nano wird als Vorsilbe für den milliardsten Teil verwendet (0,000.000.001)
Was ist Nanotechnologie?
Nanotechnologie, auch Nanotechnik, ist ein Sammelbegriff für alle Forschungsgebiete, die mit Nanoteilchen arbeiten, die kleiner sind als 100 Nanometer.
Ein Nanometer ist ein Längenmaß:
- 1 Nanometer = 1 Millionstel Millimeter (mm)
- 1 Nanometer = 10 Millionstel Zentimeter (cm)
- 1 Nanometer = 1 Milliardstel Meter (m)
Funktionsweise der Nanoversiegelung am Beispiel von Nanotol
Eine Nanoversiegelung füllt die Mikroporen und glättet dadurch die Oberfläche. Dadurch kann weniger Schmutz anhaften. Die Glättung bewirkt zusätzlich einen höheren Glanzgrad und eine dauerhaft leichtere Reinigung.
Nanoversiegelung - was ist das?
Wofür braucht man eine Nanoversiegelung?
Woran erkennt man eine "echte" Nanoversiegelung? Was ist der Unterschied zwischen einer Nanoversiegelung und einer Nanobeschichtung? Worauf muss man beim Kauf einer Nanoversiegelung achten?
Hier finden Sie Informationen, um verschiedene Angebote vergleichen zu können.
Wie wird eine Nanoversiegelung angewendet?
1. Vorbereitung der Oberfläche
Alle Nanoversiegelungen müssen auf eine saubere Oberfläche aufgetragen werden, da sonst Schmutzpartikel mit versiegelt werden. Die Vorbehandlung (Reinigung) ist unterschiedlich und muss nach Herstellerangaben durchgeführt werden, da es sonst zu chemischen Reaktionen kommen kann, die die Wirksamkeit der Nanoversiegelung einschränken können. Achten Sie deshalb auf die vom Hersteller der Nanoversiegelung empfohlenen Reinigungsmethoden vor der Versiegelung.
2. Auftragen der Nanoversiegelung
Beim Auftragen der Nanoversiegelung muss bei alkoholhaltigen Versiegelungen zügig vorgegangen werden, da der Trägerstoff schnell verdunstet. Die Versiegelung muss unter ständigem kreisförmigen Reiben verteilt und einpoliert werden, bis keine Streifen mehr vorhanden sind. Spätere Schlieren lassen sich nur noch schwer entfernen. Bei alkoholhaltigen Nanoversiegelung muss zudem auf eine ausreichende Belüftung geachtet werden, da die verdunsteten Lösungsmittel stark riechen und Beschwerden bei der Atmung verursachen können. Wenn die Versiegelung gleichmäßig aufgetragen und einpoliert ist, muss diese meist mehrere Stunden aushärten. In dieser Zeit sollte die frisch versiegelte Oberfläche nicht benutzt und auch nicht nass werden.
Bei wässrigen Nanoversiegelungen ist die Anwendung einfacher. Die Flüssigkeit wird auf der sauberen Oberfläche gleichmäßig verteilt. Dies kann durch eine Sprühflasche geschehen oder durch Verteilen mit einem Tuch. Das Wasser verdunstet nach dem Auftragen ohne Geruchsbelästigung, weswegen sich wässrige Nanoversiegelungen besser für die Anwendung im Wohnbereich eignen. Nach dem Trocknen ist die Nanoversiegelung sofort aktiv und kann auch sofort belastet werden. Eine Aushärtephase gibt es meistens nicht. Wässrige Nanoversiegelung können zudem sehr einfach wieder aufgefrischt werden, indem der Versiegelungsvorgang wiederholt oder ein spezieller Auffrischer der Nanoversiegelung verwendet wird.
Was ist der Unterschied zwischen einer Nanoversiegelung und einer Nanobeschichtung?
Es gibt keinen Unterschied zwischen einer Nanoversiegelung und einer Nanobechichtung. Die Begriffe werden einheitlich benutzt und unterscheiden sich bei verschiedenen Hersteller aufgrund interner Vorlieben.
Woran erkennt man eine "echte" Nanoversiegelung?
Der Begriff "Nano" ist nicht geschützt. Viele Silikon-, Teflon-, Öl- oder Acryl basierende Produkte schmücken ihr Etikett mit den Federn der Nanotechnologie. Diese lassen zwar Wasser auch kurzfristig abperlen, halten aber mechanischem Abrieb nicht stand, vergasen sehr schnell oder produzieren unangenehme Schlieren.
Der Markt ist zur Zeit voller Nano-Produkte und die kurze Freude über den kleinen Preis ist leider nicht so lang anhaltend wie der große Ärger über die schlechte Qualität! Das bringt echte Nano-Produkte leider auch in Verruf. Echte Nanoversiegelungen hingegen bewirken durch die feste Verbindung von Versiegelung und Oberfläche langfristig den gewünschten Effekt.
Ein "Nano"-Siegel gibt es noch nicht. Man kann die vier Buchstaben vergleichen mit der Vorsilbe "Bio", die seit einigen Jahren auf vielen Lebensmitteln erscheint. Viele Trittbrettfahrer haben damals gemerkt, dass der Aufdruck "Bio" auf der Verpackung dem Verbraucher gefallen und den Umsatz erhöht hat. Es hat einige Jahre gedauert, bis aus "Bio" ein Bio-Siegel wurde und Erzeugnisse, die mit dem Bio-Siegel gekennzeichnet sind, entsprechend der Vorschriften produziert sein mussten.
Je günstiger eine Nanoversiegelung ist, desto eher sollte man sich vor dem Kauf darüber informieren, wer der Hersteller und der Händler ist. Man erkennt meist sehr schnell, wer wirklich aus dem Nanotechnologiebereich kommt und wer ein Trittbrettfahrer ist.





Die Nanoversiegelung ist eine Schutzschicht für den Autolack
Durch den Abperleffekt wird die Wirkung sichtbar
Die Glasversiegelung wird einfach aufpoliert
Regen und Schmutz perlen danach ab

Welche Vorteile hat eine Nanoversiegelung am Auto?
Durch Regen, Staub und andere Umweltbelastungen wird Lack stark beansprucht. Mikrofeine Staubpartikel zerkratzen, insbesondere bei unsachgemäßer Reinigung, den Autolack. Fliegenreste auf der Windschutzscheibe vermindern die Sicht und Vogelexkremente greifen die äußere Lackschicht an.
Durch eine Nanoversiegelung wird der direkte Kontakt zwischen Schmutz und Lack oder Glas verhindert. Die Oberfläche wird deshalb nicht angegriffen. Schmutz kann leicht entfernt werden. Das Fahrzeug wird geschützt und behält seinen Wert.
Welche Vorteile hat eine Nanoversiegelung im Haushalt?
Eine Nanoversiegelung erleichtert die Reinigung, weil sich Schmutz, z.B. am Fenster, nicht mehr mit dem Glas verbinden kann. Man braucht zum Reinigen keine Reinigungsmittel mehr. Es bleiben deshalb keine Streifen zurück. Fenster putzen geht deutlich schneller.
Der Hauptvorteil liegt in der Zeitersparnis. Ebenso wie beim Auto wird die Oberfläche aber auch geschützt und beibt durch die Nanoversiegelung länger neuwertig und schön.
Welche Vorteile hat eine Nanoversiegelung für Textilien?
Wie eine Imprägnierung schützt eine Nanoversiegelung vor Wasser. Eine normale Imprägnierung legt dabei lediglich eine Schicht über den Stoff und verklebt so die Fasern.
Eine Nanoversiegelung legt sich um jede einzelne Faser der Textilie und verhindert so, daß dort Wasser oder Schmutz eindringen können. Eine Nanoversiegelung schützt nicht nur vor Wasser, sondern auch vor Flecken, denn Schmutz kann nicht in die Faser eindringen. Ene Nanoversiegelung ist unsichtbar.
Flüssigkeiten dringen nicht mehr in die Fasern ein
Die Easy-to-Clean Beschichtung erleichtert die Reinigung

Durch die Nanoversiegelung bleibt weniger Wasser hängen
Kalkflecken gehören der Verganganheit an

Welche Vorteile hat eine Nanoversiegelung im Bad?
Kalk im Leitungswasser verstopft nicht nur die Rohre, sondern hinterlässt auch am Duschglas oder der Armatur unschöne Flecken.
Eine Nanoversiegelung verhindert, daß sich der Kalk mit der Oberfläche fest verbindet. dadurch kann er leicht wieder entfernt werden. Das Duschglas bleibt länger sauber und die empfindliche Sanitärkeramik wird beim Scheuern nicht verkratzt, weil sich Kalk einfach abspülen lässt.
Länger saubere Brillengläser
Weniger Fingerabdrücke auf Displays

Welche Vorteile hat eine Nanoversiegelung auf der Brille?
Verschmutzte Brillengläser mag niemand. Abgesehen von der hygienischen Seite wird beim Putzen der Brillengläser aber auch immer das empfindliche Glas angegriffen.
Eine Nanoversiegelung vermindert Schmutz und Fettablagerungen auf allen Touchdisplays, Monitoren, TV oder Brillen.
Wasser kann nicht in den Stein eindringen
Weniger Mooswachstum und Verfärbungen erhalten den Wert

Welche Vorteile hat eine Nanoversiegelung für Steine?
Wenn Regen auf das Dach oder den Gehweg fällt, nimmt das Wasser Schmutz und Pflanzensporen mit in die Poren der Steine. Dort vermehren sich die Sporen und es bildet sich Moos, was langfristig zu Verfärbungen führt. Durch eine Nanoversiegelung wird das Eindringen von Wasser und Sporen vermindert. Moos- und Pilzwachstum wird reduziert und die Ziegel oder Betonmauer bleibt neuwertig und schön. Neben der Verlängerung der Lebenssauer und dem Werterhalt ist die optische Neuwertigkeit der Hauptvorteil.
Wo kann eine Nanoversiegelung eingesetzt werden? Und was bringt eine Nanoversiegelung für Vorteile?
Welche Vorteile hat eine Nanoversiegelung am Auto?
Durch Regen, Staub und andere Umweltbelastungen wird Lack stark beansprucht. Mikrofeine Staubpartikel zerkratzen, insbesondere bei unsachgemäßer Reinigung, den Autolack. Fliegenreste auf der Windschutzscheibe vermindern die Sicht und Vogelexkremente greifen die äußere Lackschicht an.
Durch eine Nanoversiegelung wird der direkte Kontakt zwischen Schmutz und Lack oder Glas verhindert. Die Oberfläche wird deshalb nicht angegriffen. Schmutz kann leicht entfernt werden. Das Fahrzeug wird geschützt und behält seinen Wert.
Welche Vorteile hat eine Nanoversiegelung im Haushalt?
Eine Nanoversiegelung erleichtert die Reinigung, weil sich Schmutz, z.B. am Fenster, nicht mehr mit dem Glas verbinden kann. Man braucht zum Reinigen keine Reinigungsmittel mehr. Es bleiben deshalb keine Streifen zurück. Fenster putzen geht deutlich schneller.
Der Hauptvorteil liegt in der Zeitersparnis. Ebenso wie beim Auto wird die Oberfläche aber auch geschützt und beibt durch die Nanoversiegelung länger neuwertig und schön.
Welche Vorteile hat eine Nanoversiegelung für Textilien?
Wie eine Imprägnierung schützt eine Nanoversiegelung vor Wasser. Eine normale Imprägnierung legt dabei lediglich eine Schicht über den Stoff und verklebt so die Fasern.
Eine Nanoversiegelung legt sich um jede einzelne Faser der Textilie und verhindert so, daß dort Wasser oder Schmutz eindringen können. Eine Nanoversiegelung schützt nicht nur vor Wasser, sondern auch vor Flecken, denn Schmutz kann nicht in die Faser eindringen. Ene Nanoversiegelung ist unsichtbar.
Welche Vorteile hat eine Nanoversiegelung im Bad?
Kalk im Leitungswasser verstopft nicht nur die Rohre, sondern hinterlässt auch am Duschglas oder der Armatur unschöne Flecken.
Eine Nanoversiegelung verhindert, daß sich der Kalk mit der Oberfläche fest verbindet. dadurch kann er leicht wieder entfernt werden. Das Duschglas bleibt länger sauber und die empfindliche Sanitärkeramik wird beim Scheuern nicht verkratzt, weil sich Kalk einfach abspülen lässt.
Welche Vorteile hat eine Nanoversiegelung auf der Brille?
Verschmutzte Brillengläser mag niemand. Abgesehen von der hygienischen Seite wird beim Putzen der Brillengläser aber auch immer das empfindliche Glas angegriffen.
Eine Nanoversiegelung vermindert Schmutz und Fettablagerungen auf allen Touchdisplays, Monitoren, TV oder Brillen.
Welche Vorteile hat eine Nanoversiegelung für Steine?
Wenn Regen auf das Dach oder den Gehweg fällt, nimmt das Wasser Schmutz und Pflanzensporen mit in die Poren der Steine. Dort vermehren sich die Sporen und es bildet sich Moos, was langfristig zu Verfärbungen führt. Durch eine Nanoversiegelung wird das Eindringen von Wasser und Sporen vermindert. Moos- und Pilzwachstum wird reduziert und die Ziegel oder Betonmauer bleibt neuwertig und schön. Neben der Verlängerung der Lebenssauer und dem Werterhalt ist die optische Neuwertigkeit der Hauptvorteil.
Nanotol Nanoversiegelung
Nanotol ist eine HighTech Nanoversiegelung auf mechanischer Basis. Im Gegensatz zu chemischen Nanoversiegelungen ist es besonders haut- und umweltverträglich. Schädliche Dämpfe oder oder negative Auswirkungen auf Atemwege gibt es nicht. Durch seine besondere Wirkungsweise und die einzigartige Nanoversiegelung wird der bekannte Lotuseffekt sogar noch deutlich übertroffen, denn Nanotol wirkt nicht nur Wasser-, sondern auch Fett-, Schmutz und Öl abweisend. Ein weiterer Vorteil: Bei der Versiegelung mit Nanotol werden Oberflächen durch die mechanische Nanoversiegelung nicht angegriffen und erhalten dadurch länger ihren ursprünglichen Glanz.
Das unterscheidet Nanotol von anderen Nanoversiegelungen:
Nanotol Nanoversiegelung ist
- universell einsetzbar
- vielfach zertifiziert
- unbedenklich
- biologisch abbaubar
Nanotol Nanoversiegelung geht neue Wege
Herkömmliche Nanoversiegelungen gehen eine chemische Verbindung mit der Oberfläche z.B. Glas ein. Silizium Nanopartikel verbinden sich mit dem Silizium im Glas. Dies ist schädlich für die Oberfläche.
Nanotol Nanoversiegelung dockt mechanisch an. Ähnlich einem Fischernetz auf Steinen "verhaken" sich die Nanopolymere auf der unebenen Glasoberfläche. Das Glas wird nicht angegriffen, sondern geschützt.